 |
|
 | Die clevere österrechische Boulevardzeitung - mehr als nur ein Zeitung!
|
 | Mittwoch 18.10. 2006
18:30 Uhr
Belvederegasse 10/1
1040 Wien
eine Einladung der AUGE-KIV-Vernetzungsgruppe Soziales
|
 | Der Bundesdachverband für Soziale Unternehmen ist eine bundesweite Interessensvertretung von TrägerInnenorganisationen des 3. Sektors im arbeitsmarktpolitischen Kontext.
Mitglieder des bundesweiten Dachverbandes sind die Landesverbände und Landesnetzwerke mit ihren jeweiligen Mitgliedsorganisationen. Social Profit Unternehmen im arbeitsmarktpolitischen Kontext agieren in den Bereichen Beschäftigung, Beratung und Qualifizierung.
Der BDV vertritt die überregionalen und bundesweiten Interessen seiner Mitglieder, vernetzt und koordiniert und bildet die Schnittstelle zu relevanten arbeitsmarktpolitischen AkteurInnen auf Bundesebene und europäischer Ebene. Der BDV ist Informationsplattform und -drehscheibe der einzelnen Landesnetzwerke und bündelt das arbeitsmarktpolitische ExpertInnenwissen der Mitgliedsorganisationen.
|
 | Die Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte ist die gesetzliche Interessensvertretung von rund 2,7 Mio. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Beschäftigung, Weiterbildung, Qualifizierung und Wiedereingliederung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in den Arbeitsmarkt gehören neben arbeits- und sozialrechtlichen Themen und dem Verbraucherschutz zu den wichtigsten Arbeitsschwerpunkten der Bundeskammer.
|
 | Ein Ministerium für die Herausforderungen der Zukunft
Soziale Sicherheit in allen Lebenslagen, Konsumentenschutz, Initiativen für Menschen mit Behinderungen, Familien-, Jugend-, und Seniorenfragen finden sich unter einem Dach. Umfassende Kompetenzen verlangen auch nach rascher und kompetenter Information. Das neue Internetangebot des BMSG bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das Leistungsangebot des Ressorts.
|
 |
|
 | Im Rahmen der Projektphase "Heute" erstellen wir eine Fallstudie zum Thema "Fachliches Arbeiten und Rahmenbedingungen" am Beispiel des Asylzentrums der Caritas Wien. Wir bedanken uns diesbezüglich für die Bereitschaft, Offenheit und Unterstützung.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 | Video über die Soziale Arbeit
|
 |
|
 |
|
 | Fachtag: Psychosoziale Online-Beratung
Mi, 07.06.2006
9:30–18:00
Der interdisziplinäre Fachtag zum Thema Online-Beratung setzt sich unter anderem mit Standards und Qualität in diesem "neuen" Feld Sozialer Arbeit auseinander.
Weitere Infos und Anmeldung siehe link
Die Teilnahme an diesem Fachtag ist kostenlos,
eine verbindliche Anmeldung zur Tagung und zum
Workshop ist unbedingt erforderlich.
Ort: ifp
8., Albertgasse 35 / II
Infos auch unter:
Tel: 01 / 4000 83 415
Mail: ifp@wienXtra.at
|
 | Einladung zur Fachtagung „Wertvolle Arbeit“ am 16. November 2006.
Sie sind herzlich eingeladen im Alten Rathaus von Linz dabei zu sein.
Mit interessanten Referaten, Diskussionen und Workshops verspricht es eine erfolgreiche Veranstaltung zu werden.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Freundliche Grüße
Elisabeth Hackl
******************************
Mail an: elisabeth.hackl@clickandlearn.at
Tel.: 0043 732/790070-14
|
 | Die Fachhochschule der Zukunftsbranchen und unsere Dachorganisation
|
 |
|
 | EU-Splitter Frankreich: Soziale Jugend-Unruhen
Auftaktveranstaltung
ReferentInnen: Dr.in Sabine Fromm; Philippe Schwab; Martin Schenk
Wann: Di, 03.10.2006, 9:00-13:30 Uhr
Wo: ifp, 8., Albertgasse 35/II
Bei der Auftaktveranstaltung reflektieren wir die sozialen Unruhen in Frankreich sowie deren Auslöser, Ursachen und Hintergründe. Das spezifische französische System der Gleichheit aller Individuen versus der Benachteiligung von MigrantInnen wird genauer analysiert.
Außerdem betrachten wir auch die Situation in Österreich und vergleichen sie mit Frankreich.
Im Rahmen dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der der Frage, wie sich die Konfliktsituation derzeit in Österreich darstellt und geben Prognosen und Einschätzungen zur weiteren Entwicklung ab.
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es ein kleines Buffet.
Anmeldung: bis Di, 19.09.2006 per Online-Anmeldeformular unter www.ifp.at
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung erforderlich
|
 |
|
 | Gender and Diversity in Organizations.
Durch die Internationalisierung und die Veränderung traditioneller Strukturen und Rollenverhältnisse werden in den letzten Jahrzehnten die Geschlechterverhältnisse und andere Aspekte menschlicher Diversität weltweit verstärkt in den Mittelpunkt gerückt. So werden u.a. Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Klasse, Religion, Alter, Bildung, sexuelle Orientierung und Lebensstil als Diversitätsfaktoren thematisiert und aufgezeigt, wie daran geknüpfte Ungleichheits- und Diskriminierungsverhältnisse soziale, kulturelle, politische und ökonomische Prozesse sowie Strukturen beeinflussen.
Die Einrichtung des Arbeitsbereiches ”Gender and Diversity in Organizations” an der WU entspricht einer forschungs- und bildungspolitischen Innovation. Die WU Wien ist damit im europäischen Raum beispielgebend und reiht sich in die Reihe der renommiertesten Universitäten ein, die in steigendem Ausmaß Gender- und Diversitätsforschung etablieren.
|
 |
|
 | IMPROVE setzt sich für qualitätsvolle, professionelle und faire Wettbewerbs- und Förderverfahren bei der Beschaffung sozialer und arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungen ein. Die Website bietet umfangreiches Informationsmaterial zum Thema Vergabe und Qualität in der Sozialen Dienstleistungsarbeit
|
 | Das Institut für Bildungswissenschaft ist ein Institut der Universität Wien in der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft. Die Hauptaufgaben des Instituts liegen in der Lehre und Forschung im Bereich der Bildungswissenschaft. Die Forschung widmet sich der Beschreibung, kritischen Analyse und wissenschaftlichen Erklärung von Phänomenen der Bildung und Erziehung.
|
 |
|
 | Inhaltliche Ausrichtung – Grundlagenforschung und aktuelle Forschungslinien.
Neben allgemeinen theoretischen Grundlagen der Sozialpolitik stehen derzeit drei Leitthemen im Fokus der sozialpolitischen Forschung des Instituts:
Armut und soziale Ausgrenzung
Gesundheit und Pflege
Funktion und Veränderung der Sozialwirtschaft
|
 | Im Rahmen der Projektphase "Heute" erstellen wir eine Fallstudie zum Thema "Fachliches Arbeiten und Rahmenbedingungen" am Beispiel des Krisenzentrums Neutorfgasse der MAG ELF. Wir bedanken uns diesbezüglich für die Bereitschaft, Offenheit und Unterstützung. Informationen zu den Krisenzentren der Stadt Wien finden Sie hier.
|
 | Auf der Homepage von NEUSTART finden Sie Informationen zur Arbeit und zum Angebot von NEUSTART in den Bereichen Täterhilfe, Opferhilfe und Prävention. NEUSTART bietet umfangreiche Leistungen in den unterschiedlichsten Bereichen der Straffälligen- und Opferhilfe an: Außergerichtlichen Tatausgleich (Konfliktregelung), Bewährungshilfe, Verbrechensopferhilfe und Prozessbegleitung, Gemeinnützige Leistungen, Arbeitstraining, Arbeitsberatung und Arbeitsvermittlung, Haftentlassenenhilfe, Wohnbetreuung, Jugendhilfe, Schulsozialarbeit und Suchtprävention.
|
 | Hier finden Sie aktuelle Infos aus der Sicht der Interessensvertetung des OBDS, welchem wir hier auch ganz herzlich danken für die Unterstützung bei der Verbreitung unserer Projektaktivitäten
|
 | Für die Bndestagung des OBDS in Kärnten wurde eine eigene Homepage eingerichtet. Unser Projekt ist im Arbeitskreis 5 vertreten zum Thema: "Die Würde der KlientInnen und fachliche Standards in der Sozialarbeit:
gestern – heute – morgen"
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen
das Projektteam
|
 | Film: "Der Sozialstaat am Ende? – Für die Sozialarbeit die Wende?"
Moderation: Marc Diebäcker, Projektteam: "Fachliche Standards in der Sozialarbeit: Josef Bakic, Verena Braunegg, Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer, Judith Ranftler, Tamara Strahner, Gudrun Wolfgruber
Interviews: Tamara Strahner
Sprache: Deutsch
Firma: Elsiemedia,
Interspot Film,
Gestaltung: Tamara Strahner, Oliver Vorona
Bildregie & -mischung: Oliver Vorona
Kamera: Marianne Dulieux, Nadine Rosnitschek,
Emil Vorona
Fotografie: Karoline Krassel
Tonmischung: Thomas Hovden
Musikarrangement: Oliver Vorona
Schnitt: Oliver Vorona
Technische Unterstützung: Peter Edl
Das Projektteam dankt: Barbara Bittner, Nikolaus Dimmel, Rosa Logar, Gertraud Pantucek, Peter Stanzl
Das Filmteam dankt: Rudolf Klingohr, Niki Klingohr,
Dylan Whiting, Anton Fielhauer, Christian Kraus,
Sebastian Würger, Alexander Dimko, Gerald Edl,
Elisabeth Hammer, Marc Diebäcker, Tamara Strahner,
Emil Vorona, Leslie Menahem, Vanessa Strötgen,
der Firma AV Professional GmbH
der Firma Interspot Film GmbH
|
 |
|
 | Das Angebot von "Sophie" richtet sich an Sexarbeiterinnen, die an Bildung interessiert sind oder sich beruflich verändern wollen.
|
 |
|
 | Brigtte Hasenjürgen und Julia Nückel haben hier eine Arbeitsbibliographie online über den Webspace der Kath. Fachhochschule NW zur Verfügung gestellt, der in umfassender Weise die deutsch- und englischsprachige genderthemenrelevante Literatur mit Bezug auf Sozialarbeit bis 2005 auflistet.
|
 | Diese Datenbank vom Verein zur Förderung Sozialer Arbeitsprojekte gibt eine gute Übersicht sozialer Einrichtungen im deutschsprachigen Raum
|
 |
|
 |
|
 | Der Verein Ute Bock bietet Beratung, Unterkünfte, Deutschkurse und EDV-Kurse für AsylwerberInnen und Konventionsflüchtlinge.
|
 |
|
 |
|
 |
|
 | Im Rahmen der Projektphase "Heute" erstellen wir eine Fallstudie zum Thema "Fachliches Arbeiten und Rahmenbedingungen" am Beispiel der Frauenberatung des Vereins Wiener Frauenhäuser. Wir bedanken uns diesbezüglich für die Bereitschaft, Offenheit und Unterstützung.
|
 |
|
 | Die Homepage von VertretungsNetz - vormals Verein für Sachwalterschaft - bietet Informationen zu den Bereichen SachwalterInnenschaft, PatientInnenanwaltschaft und BewohnerInnenvertretung
|
 |
|
 | Die Zeitschrift Widersprüche veröffentlicht kritische Artikel zur Sozialen Arbeit und Sozialpolitik, einige Titel sind auch direkt als Leseproben digital beziehbar.
|
 | Das Wiener Hilfswerk mit seinen mehr als 1.000 haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen unterstützt mit einem dichten Netz an Pflege-, Betreuungs- und Begleitangeboten.
Das Wiener Hilfswerk bietet unter dem Motto "Hand in Hand" Hilfestellungen an, die in den unterschiedlichen Lebensphasen und -situationen benötigt werdem. Dabei sind Hilfe zur Selbsthilfe, vorbeugende Hilfe und Förderung der Eigenverantwortung unsere zentralen Anliegen.
|
 |
|
 | WUK Monopoli ist eine Beratungsstelle für arbeitssuchende Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 21 Jahren, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind. Die Einrichtung unterstützt die Jugendlichen durch Beratung, Info und Lernhilfe. Wir bedanken uns für die Unterstützung im Rahmen des Workshops "Aspekte der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit".
|
 | ZARA ist die Abkürzung für Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit.
Rassismus ist ein Bestandteil des österreichischen Alltags.
Menschen, die mit Rassismus konfrontiert wurden, brauchen Information, Unterstützung und (rechtliche) Beratung, wie sie damit weiter umgehen können.
ZARA wurde 1999 gegründet und widmet sich umfassend der Anti-Rassismus-Arbeit.
|
 |
|